Schiffbruch im Mitteldrittel

3.4.2021, 19:45 - som

Die SCRJ Lakers verlieren zuhause mit 0:5 gegen den HC Lugano. Die Rapperswiler traten ohne ihren TopScorer Roman Cervenka und Trainer Jeff Tomlinson an und mussten seit der zweiten Minute schon einem Rückstand hinterherjagen. Zwar spielten die Lakers über weite Strecken besser als das Resultat vermuten liesse, doch eine mangelhafte Effizienz, insbesondere im Powerplay, führte zur Niederlage im zweitletzten Qualifikationsspiel.

Die SRCJ Lakers scheinen zunächst gut in die Partie zu starten, schnell können sie in die Zone der Luganesi eindringen und einen ersten gefährlichen Abschluss erspielen. Doch quasi im Darauffolgenden Spielzug kommen auch die Tessiner Gäste zu Ihrer ersten richtigen Chance, welche sie direkt ausnützen. Die Rapperswiler lassen sich von diesem frühen Gegentreffer nicht entmutigen und versuchen rasch den Ausgleich zu erzielen. Schon vor der Drittelshälfte bekommen die Lakers zweimal die Gelegenheit Powerplay zu spielen, doch trotz einiger guten Chancen können die Rapperswiler diese Möglichkeiten nicht ausnutzen. Zumindest gelingt es der Heimmannschaft den HCL unter Kontrolle zu halten und den Gästen keine Gelegenheit zu geben die Führung auszubauen. Kurz nach dem Drittels-Mittelpunkt kommt es dann zur ersten Strafe gegen die Lakers, jedoch sind die Bianconeri beim Versuch ein weiters Tor zu erzielen etwas übereifrig und kassieren prompt eine weitere Strafe, sodass es mit 4 vs. 4 weitergeht. Doch auch das zusätzliche Eis können die Rapperswiler nicht nutzen um den Ausgleich zur erzielen. In der zweiten Drittelshälfte treten die Luganesi wieder aggressiver auf und zwingen Nyffeler zu ein paar guten Paraden. Aber die Gäste profitieren ebenfalls von der guten Leistung ihres Torhüters Niklas Schlegl. Bis zur Pause gelingt es keiner Mannschaft mehr den gegnerischen Keeper zu überwinden und so geht es mit 0:1 in die Kabinen.

Die ersten Minuten des Mittelabschnitts sind quasi identisch mit denen des Startdrittels. Die Lakers kommen zuerst in die gegnerische Zone, und haben die erste Chance, die Luagnesi reagieren, indem sie ein Tor erzielen. Wieder lassen sich die Lakers nicht entmutigen und versuchen den Anschlusstreffer zu erzielen, können zunächst aber nur ein Powerplay herausholen. Dieses entwickelt sich jedoch in eine ganz andere Richtung als es sich die Rapperswiler gewünscht hätten, statt eines Powerplay-Tors kassiert man einen Shorthander zum 0:3. Von diesem Schlag können sich die Rapperswiler nicht so leicht erholen und verpassen die Möglichkeit im Powerplay zumindest noch den Anschlusstreffer zu erzielen. Die Hypothek für die Lakers wächst also, und obwohl die Rosenstädter stets bemüht sind, will ihnen einfach kein Treffer gelingen. Trotz einiger guten Aktionen scheitert man immer wieder am Luganer Torhüter oder es fehlt einfach das letzte bisschen Kaltblütigkeit beim Abschluss. Durch die vielen Offensiv-Bemühungen fällt allerdings die Defensive etwas zurück und die Gäste schlagen daraus eiskalt Profit. Noch zweimal muss Melvin Nyffeler hinter sich greifen ehe das Drittel zu Ende ist. Und so geht es mit einem 0:5 in die zweite Pause.

Der Start ins Schlussdrittel gelingt den Lakers insofern, als dass man keinen frühen Gegentreffer zulässt. Allerdings gelingt dem Heimteam der erste Treffer nach wie vor nicht. Nach knapp fünf gespielten Minuten kommt es dann zu einer Strafe gegen die Rapperswiler. Während dieser Unterzahlsituation zeigt der inzwischen eingewechselte Noel Bader ein paar gute Saves, doch es vergehen zwei Minuten, welche die Lakers nicht für eine anfällige Aufholjagd nutzen können. Trotz des wenig aussichtsreichen Spielstands bleiben die Rapperswiler im Spiel präsent und lassen sich nicht einfach überrollen. Weiter werden Schüsse geblockt, Checks konsequent zu Ende gebracht und alle vier Linien versuchen zumindest noch Gefahr zu kreieren, doch ein Tor will weiterhin nicht gelingen. Kurz vor Ende des Spiels bekommen die Gäste dann noch einen Penaltyschuss zugesprochen, doch Bader kann diesen parieren, und so geht die Partie mit 0:5 zu Ende.

Die nächsten Partien der SCRJ Lakers findet am Ostermontag. Die Lakers treffen im letzten Spiel der Regulären Saison auf Lausanne. Anpfiff in der St. Galler Kantonalbank Arena ist um 15:45.